Inhaltsverzeichnis:
Thermografie: Der Schlüssel zum Energiesparen im eigenen Zuhause
Thermografie ist der Schlüssel zum Energiesparen in Ihrem Zuhause. Dieses innovative Verfahren nutzt Wärmebildkameras, um die Wärmestrahlung von Gebäuden sichtbar zu machen. Durch die Analyse der so gewonnenen Wärmebilder können gezielt Wärmeverluste identifiziert werden, die oft unbemerkt bleiben. Das ist nicht nur für Altbauten wichtig, sondern auch für Neubauten, um sicherzustellen, dass die geplante Energieeffizienz tatsächlich erreicht wird.
Ein entscheidender Vorteil der Thermografie ist die Möglichkeit, potenzielle Problemzonen frühzeitig zu erkennen. Hierzu gehören unter anderem:
- Risse im Mauerwerk
- Undichte Fenster und Türen
- Mangelhafte Wärmedämmung
- Wärmebrücken an Übergängen zwischen verschiedenen Materialien
- Hohlräume bei Installationen
Durch die frühzeitige Erkennung dieser Probleme können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Wärmedämmung Ihres Hauses zu verbessern. Das führt nicht nur zu einer Senkung der Heizkosten, sondern erhöht auch den Wohnkomfort erheblich. Eine gut isolierte Wohnung bleibt im Winter warm und im Sommer kühl, was sich positiv auf Ihr Wohlbefinden auswirkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Prävention von Folgeschäden. Feuchtigkeit und Schimmel sind häufige Probleme, die durch unentdeckte Wärmeverluste entstehen können. Mit der Thermografie lassen sich diese Risiken minimieren. Wenn Sie also in die Zukunft Ihres Zuhauses investieren möchten, ist die Thermografie eine sinnvolle und effektive Maßnahme.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Thermografie ist nicht nur ein Werkzeug zur Identifikation von Wärmeverlusten, sondern auch ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Energieeffizienz Ihres Hauses. Nutzen Sie diese Technologie, um Kosten zu sparen und die Lebensqualität in Ihrem Zuhause zu steigern.
Was ist Thermografie und wie funktioniert sie?
Thermografie ist ein modernes Verfahren, das die Wärmestrahlung von Objekten sichtbar macht. Dabei kommt eine spezielle Wärmebildkamera zum Einsatz, die die Infrarotstrahlung misst, die von Oberflächen abgegeben wird. Diese Technik ermöglicht es, Temperaturunterschiede auf der Oberfläche von Gebäuden zu erkennen, was besonders hilfreich ist, um Wärmeverluste zu identifizieren.
Die Funktionsweise der Thermografie basiert auf dem Prinzip, dass jede Oberfläche, die eine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt hat, Wärmestrahlung abgibt. Die Wärmebildkamera wandelt diese Strahlung in ein Bild um, das als Thermogramm bezeichnet wird. In diesem Bild erscheinen warme Bereiche typischerweise in rot oder orange, während kühlere Bereiche in blau oder schwarz dargestellt werden. Diese visuelle Darstellung macht es einfach, Problemzonen zu erkennen, die möglicherweise Wärme verlieren oder Wärmebrücken darstellen.
Ein weiterer Vorteil der Thermografie ist ihre Vielseitigkeit. Sie kann nicht nur zur Inspektion von Gebäuden verwendet werden, sondern findet auch Anwendung in verschiedenen anderen Bereichen, wie zum Beispiel:
- Industrie zur Überwachung von Maschinen und Anlagen
- Medizin zur Diagnose von Entzündungen oder Durchblutungsstörungen
- Umweltschutz zur Überwachung von Temperaturänderungen in natürlichen Ökosystemen
Die Durchführung einer Thermografie ist relativ unkompliziert, erfordert jedoch Fachkenntnisse für die korrekte Interpretation der Ergebnisse. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Messung unter optimalen Bedingungen erfolgen, idealerweise während der Heizperiode, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich am größten sind. So können präzise und verlässliche Daten gesammelt werden, die eine fundierte Analyse ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Thermografie eine wertvolle Technologie ist, die nicht nur die Energieeffizienz von Gebäuden steigern kann, sondern auch in vielen anderen Bereichen von großem Nutzen ist.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Thermokameras zur Energieeinsparung im Haushalt
| Pro | Contra |
|---|---|
| Identifikation von Wärmeverlusten | Anschaffungskosten für die Kamera |
| Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen | Benötigt fachliche Kenntnisse zur richtigen Interpretation |
| Verbesserung der Energieeffizienz | Ergebnisse können je nach Wetterbedingungen variieren |
| Reduzierung der Heizkosten | Einmalige Investition ohne garantierte Einsparungen |
| Nachhaltige Wohnqualität | Zusätzliche Maßnahmen zur Dämmung erforderlich |
Die Bedeutung der Thermografie für Ihr Zuhause
Die Bedeutung der Thermografie für Ihr Zuhause kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist ein wertvolles Werkzeug, das nicht nur hilft, Energieverluste zu erkennen, sondern auch die allgemeine Qualität und Langlebigkeit Ihrer Immobilie zu verbessern. Durch die frühzeitige Identifikation von Schwachstellen können Sie nicht nur Heizkosten sparen, sondern auch kostspielige Reparaturen in der Zukunft vermeiden.
Ein zentraler Aspekt der Thermografie ist ihre Rolle in der Prävention. Indem Sie Probleme wie undichte Fenster, schlecht isolierte Wände oder feuchte Stellen rechtzeitig aufdecken, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, bevor sie zu ernsthaften Schäden führen. Feuchtigkeit in Wänden kann beispielsweise nicht nur die Bausubstanz gefährden, sondern auch gesundheitliche Risiken wie Schimmelbildung mit sich bringen. Thermografie ermöglicht es Ihnen, diese Risiken frühzeitig zu minimieren.
Zusätzlich bietet die Thermografie einen nachhaltigen Ansatz zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses. In Zeiten steigender Energiekosten ist es wichtiger denn je, einen effizienten Energieverbrauch sicherzustellen. Mit den Erkenntnissen aus einer Thermografie können Sie gezielt die Wärmedämmung optimieren, was nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
Ein weiterer Vorteil ist die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Ein gut isoliertes Haus mit nachgewiesener Energieeffizienz ist auf dem Markt attraktiver. Käufer sind zunehmend auf der Suche nach energieeffizienten Immobilien, und eine Thermografie kann als Nachweis für die Qualität der Dämmung dienen. Dies kann beim Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilie von entscheidendem Vorteil sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Thermografie nicht nur ein Werkzeug zur Identifikation von Wärmeverlusten ist, sondern auch ein Schlüssel zu einem komfortableren, gesünderen und nachhaltigeren Zuhause. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Thermografie, um Ihr Zuhause zu schützen und gleichzeitig Energiekosten zu sparen.
Durchführung einer Thermografie: Die besten Tipps
Die Durchführung einer Thermografie ist entscheidend für die effektive Identifikation von Wärmeverlusten in Ihrem Zuhause. Hier sind einige wichtige Tipps, um sicherzustellen, dass die Messung so präzise und aufschlussreich wie möglich ist:
- Wahl des richtigen Zeitpunkts: Führen Sie die Thermografie während der Heizperiode durch, wenn der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich am größten ist. Optimal sind Differenzen von mindestens 12 bis 15 Grad Celsius.
- Beheizung des Hauses: Stellen Sie sicher, dass alle Räume gleichmäßig beheizt sind, um Verzerrungen in den Messergebnissen zu vermeiden. Schalten Sie die Heizung nicht kurz vor der Messung aus.
- Fenster und Türen: Halten Sie Fenster und Türen während der Aufnahme geschlossen. Offene Fenster können die Temperatur im Raum beeinflussen und die Ergebnisse verfälschen.
- Wetterbedingungen: Achten Sie auf die Wetterbedingungen. Ideal ist eine klare, kalte Nacht oder der frühe Morgen, um Sonnenstrahlung zu vermeiden, die die Oberflächentemperaturen beeinflussen könnte.
- Professionelle Unterstützung: Ziehen Sie in Betracht, einen Fachmann zu beauftragen, der mit der Thermografie vertraut ist. Experten können nicht nur die Messung durchführen, sondern auch die Ergebnisse kompetent interpretieren.
- Dokumentation: Halten Sie alle Ergebnisse und Beobachtungen fest. Eine detaillierte Dokumentation kann bei der späteren Analyse und den notwendigen Sanierungsmaßnahmen hilfreich sein.
- Nachbereitung: Planen Sie nach der Thermografie entsprechende Maßnahmen zur Behebung erkannter Wärmeverluste. Ein klarer Aktionsplan hilft, die Effizienz Ihres Hauses langfristig zu verbessern.
Indem Sie diese Tipps befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Thermografie nicht nur präzise ist, sondern auch wertvolle Informationen liefert, um Ihr Zuhause energieeffizienter zu gestalten.
Wärmeverluste erkennen: Die häufigsten Problemzonen
Wärmeverluste können an verschiedenen Stellen Ihres Hauses auftreten, und das Erkennen dieser Problemzonen ist entscheidend für die Verbesserung der Energieeffizienz. Hier sind einige der häufigsten Bereiche, in denen Wärmeverluste auftreten:
- Fenster und Türen: Undichte Fenster und schlecht schließende Türen sind oft Hauptursachen für Wärmeverluste. Besonders ältere Modelle ohne moderne Dichtungen lassen kalte Luft eindringen und warme Luft entweichen.
- Dächer und Decken: Unzureichend isolierte Dächer können erhebliche Wärmeverluste verursachen. Dies gilt insbesondere für Dachschrägen und Flachdächer, wo die Dämmung oft nicht optimal ist.
- Wände: Mangelhafte Wärmedämmung in den Wänden kann zu Kältebrücken führen, wo Wärme entweicht. Besonders bei Altbauten ist dies häufig der Fall.
- Boden: Böden ohne ausreichende Dämmung, insbesondere in Erdgeschossen oder über unbeheizten Räumen, können ebenfalls Wärme verlieren. Eine schlechte Isolierung kann hier zu einem spürbaren Temperaturunterschied führen.
- Heizungs- und Lüftungssysteme: Auch die Heizungsleitungen und Lüftungsschächte können Wärme verlieren, besonders wenn sie durch ungeheizte Bereiche verlaufen. Undichte oder unzureichend isolierte Rohre sind oft eine Quelle für Energieverluste.
- Fassadenanschlüsse: Übergänge zwischen verschiedenen Materialien, wie beispielsweise zwischen Wänden und Dächern oder bei Balkonen, sind oft anfällig für Wärmeverluste. Diese Wärmebrücken können erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtenergiebilanz eines Hauses haben.
Durch eine gezielte Thermografie können diese Problemzonen identifiziert und anschließend gezielt angegangen werden. Das hilft nicht nur, die Heizkosten zu senken, sondern auch das Raumklima zu verbessern und langfristige Schäden zu vermeiden.
Kosten und Nutzen einer Thermografie
Die Kosten für eine Thermografie liegen in der Regel zwischen 200 und 400 Euro, abhängig von der Größe des Objekts und der Komplexität der Analyse. Diese Investition kann sich jedoch schnell amortisieren, wenn man die langfristigen Einsparungen durch reduzierte Heizkosten und die Vermeidung von Schäden in Betracht zieht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Nutzen, die eine Thermografie bietet. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile:
- Energieeinsparungen: Durch die Identifikation von Wärmeverlusten können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, die zu einer signifikanten Reduzierung der Heizkosten führen. Eine verbesserte Dämmung kann die Energiekosten um bis zu 30 % senken.
- Wertsteigerung der Immobilie: Ein energieeffizientes Zuhause hat nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern ist auch auf dem Immobilienmarkt attraktiver. Käufer sind oft bereit, für energetisch optimierte Häuser mehr zu zahlen.
- Frühzeitige Schadensprävention: Indem Sie Probleme wie Feuchtigkeit oder Schimmel frühzeitig erkennen, können Sie kostspielige Reparaturen vermeiden. Eine rechtzeitige Intervention schützt die Bausubstanz und sorgt für ein gesundes Raumklima.
- Komfortsteigerung: Ein gut isoliertes Zuhause sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und verbessert somit den Wohnkomfort erheblich. Sie werden weniger Zugluft und kalte Stellen im Haus erleben.
- Umweltbewusstsein: Durch die Optimierung der Energieeffizienz tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Weniger Energieverbrauch bedeutet geringere CO2-Emissionen, was nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt zugutekommt.
Insgesamt stellt die Thermografie eine wertvolle Investition dar, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile bietet. Die Kosten sind im Vergleich zu den potenziellen Einsparungen und dem Schutz Ihrer Immobilie als gering einzustufen. Daher ist es sinnvoll, diese Technologie in Betracht zu ziehen, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu maximieren.
Nach der Thermografie: Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Nachdem Sie die Thermografie durchgeführt haben und die Wärmeverluste in Ihrem Zuhause identifiziert wurden, ist es wichtig, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen. Hier sind einige Schritte, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Isolierung verbessern: Überprüfen Sie die Dämmung Ihrer Wände, Dächer und Böden. Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Dämmmaterialien anbringen oder bestehende Isolierungen ersetzen, um Wärmeverluste zu minimieren.
- Fenster und Türen abdichten: Stellen Sie sicher, dass Fenster und Türen gut isoliert sind. Dichtungen sollten regelmäßig auf Risse oder Abnutzung überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. In manchen Fällen kann auch der Austausch alter Fenster durch energieeffiziente Modelle sinnvoll sein.
- Wärmebrücken beseitigen: Identifizieren Sie Wärmebrücken und ergreifen Sie Maßnahmen, um diese zu minimieren. Dies kann durch zusätzliche Dämmung oder spezielle Materialien geschehen, die den Wärmeverlust an kritischen Stellen verringern.
- Heizungsanlagen optimieren: Lassen Sie Ihre Heizungsanlage von einem Fachmann überprüfen. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizient arbeitet. In manchen Fällen kann ein Austausch gegen ein modernes, energieeffizientes System sinnvoll sein.
- Lüftungssysteme anpassen: Überprüfen Sie die Lüftungssysteme in Ihrem Zuhause. Ein effizientes System sorgt nicht nur für frische Luft, sondern minimiert auch den Wärmeverlust. In einigen Fällen kann eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung eine gute Lösung sein.
- Regelmäßige Überprüfung: Planen Sie regelmäßige Thermografien oder andere Energieaudits ein, um die Fortschritte bei der Verbesserung der Energieeffizienz zu überwachen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses steigern, sondern auch den Wohnkomfort erhöhen und langfristig Kosten sparen. Denken Sie daran, dass eine gut geplante Sanierung auch den Wert Ihrer Immobilie steigern kann.
Wärmebildkameras im Vergleich: Aktuelle Modelle und Preise
Wenn es um die Auswahl einer Wärmebildkamera für die Thermografie zur Erkennung von Wärmeverlusten geht, stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung, die unterschiedliche Funktionen und Preisklassen bieten. Hier ist ein Überblick über einige aktuelle Modelle und deren Preise:
-
HIKMICRO Thermal Imaging Camera with Laser Pointer
Preis: €190.99 (UVP: €239.00, 20% Rabatt)
Diese Kamera bietet eine benutzerfreundliche Bedienung und ist ideal für Einsteiger sowie Profis, die eine kostengünstige Lösung suchen. -
HIKMICRO D01 Thermal Imaging Camera
Auflösung: 240 x 240 IR
Preis: €149.99 (zuvor €159.00)
Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.4 von 5 Sternen (29 Bewertungen) ist dieses Modell bekannt für seine Zuverlässigkeit und gute Bildqualität. -
TOPDON Thermal Imaging Camera TC004 Mini
Auflösung: 240 x 240 IR
Preis: €199.99
Dieses Modell erhält 4.3 von 5 Sternen (572 Bewertungen) und ist besonders kompakt, was es ideal für unterwegs macht. Lieferdatum: Freitag, 17. Oktober. -
HIKMICRO E01 Thermal Imaging Camera
Auflösung: 240 x 240 IR
Preis: €199.00 (20% Rabatt)
Bewertet mit 4.5 von 5 Sternen (967 Bewertungen), bietet diese Kamera eine hervorragende Bildqualität und einfache Handhabung. -
HIKMICRO Minie Thermal Imaging Camera
Auflösung: 192 x 192 SuperIR
Preis: €139.00 (15% Rabatt)
Mit 4.2 von 5 Sternen (448 Bewertungen) ist dieses Modell eine preiswerte Option für Hobbyisten und Hausbesitzer.
Die Auswahl der richtigen Wärmebildkamera hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, einschließlich der Art der Anwendungen, die Sie planen. Einige Modelle sind ideal für professionelle Anwendungen, während andere für den gelegentlichen Gebrauch im Haushalt geeignet sind. Achten Sie darauf, die Bewertungen und Spezifikationen zu vergleichen, um das beste Modell für Ihre Anforderungen zu finden.
Fazit: So sparen Sie effektiv Energie mit Thermografie
Die Nutzung von Thermografie zur Erkennung von Wärmeverlusten ist eine effektive Methode, um nicht nur den Energieverbrauch Ihres Hauses zu senken, sondern auch die Lebensqualität zu verbessern. Durch die frühzeitige Identifikation von Schwachstellen können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, die sich langfristig auszahlen.
Hier sind einige Schlüsselelemente, wie Sie mit Thermografie effektiv Energie sparen können:
- Präventive Wartung: Regelmäßige Thermografien helfen Ihnen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Indem Sie Schäden oder ineffiziente Isolierungen sofort beheben, können Sie teure Reparaturen und hohe Energiekosten in der Zukunft vermeiden.
- Optimierung der Dämmung: Durch die Analyse der Wärmebilder können Sie gezielt Bereiche identifizieren, die zusätzliche Dämmung benötigen. Eine verbesserte Dämmung führt zu einem geringeren Wärmeverlust, was die Heizkosten deutlich senkt.
- Effiziente Heizsysteme: Mit den Erkenntnissen aus der Thermografie können Sie auch die Effizienz Ihres Heizsystems verbessern. Beispielsweise kann eine gezielte Nachjustierung oder der Austausch veralteter Heizgeräte helfen, den Energieverbrauch zu minimieren.
- Erhöhung des Wohnkomforts: Ein gut isoliertes Zuhause sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Das verbessert nicht nur den Komfort, sondern reduziert auch die Notwendigkeit, die Heizung auf höhere Temperaturen einzustellen, was zusätzliche Einsparungen mit sich bringt.
- Wertsteigerung der Immobilie: Durch die Implementierung der Erkenntnisse aus der Thermografie steigern Sie den Wert Ihres Hauses. Energieeffiziente Immobilien sind auf dem Markt gefragter und erzielen oft höhere Preise.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Investition in Thermografie nicht nur kurzfristige Einsparungen bietet, sondern auch langfristige Vorteile für Ihr Zuhause und Ihre Finanzen mit sich bringt. Durch die Anwendung dieser Technologie tragen Sie aktiv zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei.
Erfahrungen und Meinungen
Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit Thermokameras zur Energieeinsparung im Haushalt. Viele Anwender schätzen die Möglichkeit, Wärmebrücken schnell zu identifizieren. Ein häufig genannter Vorteil ist die einfache Bedienung der Geräte. Wärmebildkameras wie das Modell Bosch GTC-400 C werden oft als besonders benutzerfreundlich beschrieben. Nutzer heben die Robustheit und die gute Bildqualität hervor.
Ein typisches Szenario: Anwender scannen ihre Wände und Fenster. Die Kamera zeigt sofort, wo Wärme entweicht. Diese Informationen helfen, gezielte Maßnahmen zu planen. Einige berichten, dass sie durch die Identifizierung von Lecks in Isolierungen und Fenstern ihre Heizkosten deutlich senken konnten.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Ein Problem sind die Anschaffungskosten. Hochwertige Modelle kosten zwischen 400 und 1000 Euro. Nutzer müssen abwägen, ob sich diese Investition lohnt. Ein weiteres Thema ist die Akkulaufzeit. Einige Modelle, wie die Flir C3-X, haben eine kürzere Laufzeit, was die Nutzung einschränken kann. In Diskussionen auf Plattformen wie Haus.de äußern Anwender Bedenken hinsichtlich der Bildauflösung. Diese kann entscheidend sein, um feine Unterschiede in der Wärmeverteilung zu erkennen.
Nutzer loben die Möglichkeit, die Ergebnisse zur Verbesserung der Energieeffizienz zu nutzen. Einige berichten, dass sie die Kamera auch zur Überprüfung von Heizungsanlagen verwenden. Diese Funktion wird als besonders nützlich erachtet. In einem Praxistest auf Outlander wird die Vielseitigkeit von Wärmebildkameras betont.
Ein häufiges Feedback betrifft die Notwendigkeit von Weiterbildung. Nutzer empfehlen, sich mit den Funktionen der Kamera vertraut zu machen. Dies erhöht die Effizienz bei der Nutzung. Einige Anwender berichten, dass sie sich Tutorials angesehen haben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thermokameras eine wertvolle Unterstützung im eigenen Zuhause darstellen. Die Möglichkeit, gezielt Wärmeverluste zu erkennen, wird von vielen geschätzt. Dennoch sind die Anschaffungskosten und die Handhabung Punkte, die Nutzer berücksichtigen sollten. Plattformen wie F.A.Z. bieten hilfreiche Tests, die die Auswahl der richtigen Kamera erleichtern.
Häufig gestellte Fragen zur Thermografie für Ihr Zuhause
Was ist eine Thermokamera und wie funktioniert sie?
Eine Thermokamera ist ein Gerät, das die Wärmestrahlung von Oberflächen erfasst und in ein Bild umwandelt. Es zeigt Temperaturunterschiede an, wobei warme Bereiche in Rot und kalte Bereiche in Blau dargestellt werden.
Warum ist die Durchführung einer Thermografie wichtig?
Die Thermografie hilft, Wärmeverluste im Haus zu identifizieren, die durch undichte Fenster, schlecht isolierte Wände oder andere Mängel verursacht werden. Dadurch können gezielte Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden, um Energiekosten zu senken.
Wann sollte eine Thermografie durchgeführt werden?
Die beste Zeit für eine Thermografie ist während der Heizperiode, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen am größten ist. Optimal sind Differenzen von 12 bis 15 Grad Celsius.
Wie viel kostet eine Thermografie?
Eine professionelle Thermografie kostet in der Regel zwischen 200 und 400 Euro. Diese Investition kann jedoch durch die langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten schnell amortisiert werden.
Welche Maßnahmen sollten nach der Thermografie ergriffen werden?
Nach der Thermografie sollten Sie gezielte Maßnahmen zur Dämmung und Abdichtung Ihres Hauses ergreifen. Dazu gehören die Verbesserung der Isolierung, das Abdichten von Fenstern und Türen sowie die Beseitigung von Wärmebrücken.


